0800 808 118 24h/24h Hotline

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der BELFOR Suisse AG

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung von Personendaten bei Nutzung unserer Website. Personendaten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 5 lit. j DSG (Datenschutzgesetz) ist die BELFOR (Suisse) AG, Reuss-Strasse 9, 6038 Gisikon / LU, info@ch.belfor.com (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter privacy@belfor.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns oder bei einer Schadenmeldung per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden Personendaten gem. Art. 25-29 i.V.m Art. 32 DSG:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) über die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns zu beschweren.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloss informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Personendaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere Personendaten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenbearbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Bearbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer Personendaten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz außerhalb der Schweiz haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5 Newsletter

(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer Personendaten aufklären zu können.

(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [Newsletter@belfor.com] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

§ 6 Widerruf Ihrer Einwilligung

Falls Sie eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Bearbeitung Ihrer Personendaten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

§ 7 Voraussetzungen der Weitergabe von Personendaten ins Ausland

(1) Für die Ausnahmefälle, in denen Personendaten ins Ausland übertragen werden, erfolgt dies unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSG und Art. 9 ff. DSV. Wir informieren Sie auch im Falle des Vorliegens einer Ausnahme nach Art. 17 DSG.

 (2) Einigen Ländern bescheinigt der Bundesrat einen Datenschutz, der dem Schweizer Standard vergleichbar ist. Liegt kein solcher Entscheid des Bundesrates vor, so dürfen Personendaten ins Ausland bekanntgegeben werden, wenn ein geeigneter Datenschutz durch Garantien gewährleistet wird. Möglich ist dies über Datenschutzklauseln in einem Vertrag zwischen der BELFOR AG und ihrer Vertragspartnerin, die dem EDÖB vorgängig mitgeteilt wurden, verbindliche Unternehmensvorschriften, oder Standard-Vertragsklauseln, die der EDÖB vorgängig genehmigt hat (die Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission sind verfügbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A32021D0915&locale-en).

§ 8 Bearbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie-Richtlinie“)

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten werden technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Möglichkeit diese Bearbeitung Ihrer Personendaten abzulehnen. Änderungen können Sie über unseren Consent-Manager oder über Ihre Browsereinstellungen vornehmen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 45c Fernmeldegesetz (FMG).

(2) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl von „Alles ablehnen“ im Cookie-Consent-Manager beim Öffnen der Seite technisch notwendige Cookies dennoch gesetzt werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich.

(3) Optionale Cookies, die wir mit Ihrer Einwilligung setzen, können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Diese Bearbeitung können Sie über den Consent-Manager oder über Ihre Browsereinstellungen ablehnen, ohne dass davon die Zulässigkeit der Bearbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.

§ 9 Web Analytics

Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung im Cookie-Banner oder in den Cookie-Einstellungen verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterbearbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die Personendaten damit umgehend gelöscht.

(5) Informationen des Drittanbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie hier.

(6) Zwischen der Schweiz und den USA besteht das Swiss-US Data Privacy Framework. Bei Datentransfers an Unternehmen, die nach diesem Rahmen zertifiziert sind, kann ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Google ist nach dem Swiss-US Data Privacy Framework zertifiziert.

(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

§ 10 Social Media

Einsatz von Social-Media-Plug-ins

(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook (Meta), LinkedIn, X und YouTube. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine Personendaten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also Personendaten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. 

Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet, die von unserer Webseite aus erreichbar sind. Die eingebetteten Videos werden von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend “YouTube”) bereitgestellt. Wir weisen Sie darauf hin, dass durch das Abspielen eines eingebetteten YouTube Videos das Cookie namens CONSENT seitens YouTube gesetzt wird.

(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenbearbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Bearbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

(5) Zwischen der Schweiz und den USA besteht das Swiss-US Data Privacy Framework. Bei Datentransfers an Unternehmen, die nach diesem Rahmen zertifiziert sind, kann ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden. Google und Meta sind nach dem Swiss-US Data Privacy Framework zertifiziert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass im Falle von X und LinkedIn aktuell kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Daher können wir derzeit nicht garantieren, dass diese US-amerikanischen Anbieter bei der Bearbeitung Ihrer Daten ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie wir gewährleisten können. 

(6) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Bearbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

(7) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

a) Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (Facebook)http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084

b) Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://policies.google.com/privacy?hl=de

c) Twitter International Unlimited Company (X), One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland; https://twitter.com/de/privacy

d) LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=content_footer-privacy-policy

§ 11 Bewerbungsunterlagen

(1) Sie haben die Möglichkeit, sich auf der BELFOR Karriere-Website www.belfor-jobs.com über unsere aktuellen Stellenanzeigen zu informieren. 
Von dort haben Sie die Möglichkeit, sich direkt online (über ein Formular) bei uns zu bewerben.

(2) Diese Karriereseite wird auch für andere zur BELFOR Gruppe gehörende Gesellschaften unter der Verantwortung der BELFOR Europe GmbH, Keniastraße 24, 47269 Duisburg, info@belfor.com (siehe unser Impressum) geführt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter privacy@belfor.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Die BELFOR Europe GmbH stellt die Daten der zuständigen BELFOR Gesellschaft zur Verfügung, die diese Daten eigenständig und ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für Zwecke der Personalbeschaffung, Personalauswahl, Beschäftigung und Qualitätssicherung als Verantwortlicher gem. Art. 5 lit. j DSG verwendet. Eine Liste der Länder, in denen BELFOR vertreten ist, finden Sie hier . Dort ist auch die jeweilige Datenschutzerklärung in Ihrer Sprache hinterlegt.

(3) Wir bearbeiten Ihre Personendaten ausschließlich für den Zweck Ihrer Bewerbung um ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Ihre Personendaten werden dabei vertraulich behandelt. Zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses kann es erforderlich sein, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und von ggf. zuständigen Gremien wie z.B. Betriebsrat oder Schwerbehindertenvertretung Zugriff auf Ihre Personendaten erhalten. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenbearbeitung insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

(4) Folgende Daten können von uns im Bewerbungsverfahren bearbeitet werden:

  • Stammdaten (Anrede, Vorname, Name, ggfs. Geburtsdatum)
  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefon- bzw. Mobilfunknummer, private E-Mail-Adresse)
  • Bewerbungsdaten (z.B. Profilbild sowie weitere Dokumente wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Gesamtbewerbung, Zeugnisse).

(5) Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten grundsätzlich nach spätestens sechs Monaten gelöscht. Falls Sie in die Berücksichtigung für weitere Stellen eingewilligt haben, speichern wir Ihre Personendaten für einen Zeitraum von sechs Monaten nach Erteilung der Absage. Aufgrund von landesspezifisch festgelegten Aufbewahrungsfristen können hiervon abweichende Fristen gelten. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte.

(6) Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch die Durchführung eines Bewerbungsverfahrens und gegebenenfalls eine Einstellung nicht möglich.

(7) Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren Personendaten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen Auftragsbearbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenbearbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

(8) Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Weitere Leserechte werden je nach Erforderlichkeit an Abteilungsverantwortliche gewährt. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. 

(9) Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung werden wir Ihre Bewerbung auf weitere Einsatzmöglichkeiten in unserem Unternehmen prüfen und Ihr Profil dafür gegebenenfalls auch an andere Fachbereiche in unserem Unternehmen weiterleiten. Sie können Ihre Einwilligung hierzu jederzeit widerrufen.

§ 12 Online-Schadenmeldung

(1) Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit einen Schaden online über ein entsprechendes Formular zu melden. 

(2) Die zur Schadensdokumentation notwendigen Daten werden grundsätzlich zur Erfüllung eines Vertrages erhoben und bearbeitet.

(3) Die folgenden Daten werden bei der Online-Schadensmeldung erhoben: 

  • Anrede
  • Vorname 
  • Name 
  • Adresse
  • Telefonnummer 
  • E-Mail-Adresse 
  • Adresse des Schadensortes 
  • Eigentümerstatus 
  • Versicherungsmitarbeiterstatus 
  • Versicherungsschaden 
  • Versicherung 
  • Zeitpunkt des Schadens 
  • Schadensursache 
  • Betroffene Bereiche 

(4) Darüber hinaus können die folgenden Daten freiwillig angegeben werden: 

  • Firma 
  • Mobilnummer 
  • Policenummer 
  • Schadennummer Versicherung 
  • Etage 
  • Anzahl der betroffenen Räume 
  • Ungefähre Größe der betroffenen Bereiche (in qm) 
  • Kontaminierungsstatus 
  • Daten zur Bausubstanz 
  • Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen 
  • Status von vorheriger Dokumentation

(5) Die im Rahmen der Online-Schadensmeldung erhobenen Daten bearbeiten wir nur zu dem angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt grundsätzlich nicht.

(6) Ihre Personendaten, die wir durch die Online-Schadensmeldung erhoben haben, werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Zweckerfüllung notwendig ist.

§ 13 Verarbeitung von Daten im Rahmen der Geschäftskorrespondenz

(1) Im Rahmen unserer geschäftlichen Korrespondenzen erheben wir die nachfolgenden Daten von Ihnen: 

  • Name
  • Kontaktdaten
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. Funktion und Zugehörigkeit zu einem Unternehmen
  • weitere Daten, die von Ihnen an uns übermittelt werden

2) Wir bearbeiten diese Daten, um mit Ihnen in Korrespondenz treten zu können und das jeweilige Anliegen bestmöglich zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Bearbeitung sind entweder die Verpflichtung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahmen, da wir annehmen, dass Ihre Geschäftskorrespondenz unsere geschäftlichen Angebote betrifft. Darüber hinaus kann sich die Datenbearbeitung im Rahmen einer geschäftlichen Korrespondenz auch auf unser berechtigtes Interesse stützen. Davon gehen wir aus, da sich eine Anfrage auch auf Themen beziehen kann, die weder auf einem bestehenden Vertrag basieren noch vorvertraglich sind. 

Wenn Sie mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen, so werden eventuell noch weitere zweckbezogene Daten erhoben, über die Sie an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung informiert werden. 

(3) Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre Personendaten an Auftragsbearbeiter weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb der Schweiz, also im Ausland, befinden. Eine derartige Bearbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns unter Beachtung der Voraussetzungen des Art. 16 DSG. Nähere Ausführungen dazu finden Sie unter § 7.

(4) Ihre Personendaten, die wir im Rahmen der geschäftlichen Korrespondenz erhoben haben, werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Zweckerfüllung notwendig ist.

Die Bereitstellung Ihrer Daten zu einer geschäftlichen Korrespondenz erfolgt, da Sie mit uns hinsichtlich verschiedener Angelegenheiten eines Vertrages in Kontakt treten. Diesbezüglich brauchen Sie nur jene Daten zur Verfügung stellen, die wir benötigen, um Ihr Anliegen zu klären. Ohne diese Daten ist in der Regel keine Korrespondenz mit Ihnen möglich.